Kontaktieren Sie uns 
0821 909 9000
Online-Terminbuchung
Jetzt vereinbaren
Standort
zum Routenplaner

Fußwurzelarthrose

Die Fußwurzelgelenke spielen eine entscheidende Rolle für die Stabilität und Dämpfung des Fußes beim Gehen. Eine Arthrose in diesem Bereich kann zu starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind daher essenziell. In der Hessingpark-Clinic bieten wir eine umfassende und spezialisierte Therapie für Patienten mit Fußwurzelarthrose – von modernen konservativen Methoden bis hin zu innovativen operativen Eingriffen, um eine bestmögliche Mobilität und Schmerzfreiheit zu gewährleisten.

Zwei Füße, ein Fuß steht auf der Spitze | © Hessingpark-Clinic

Was ist eine Fußwurzelarthrose?

Die Fußwurzelarthrose ist eine Verschleißerkrankung, die die Fußwurzelgelenke betrifft, welche die Mittelfußknochen mit der Fußwurzel (Lisfranc-Gelenk) verbinden. Sie entsteht aus Knorpelschäden, die im Verlauf zu Entzündungen und Reizungen führen können. Häufig ist ein Bruch (Fraktur) der Mittelfußknochen die Ursache, während die genaue Ursache oft unklar bleibt (idiopathisch). Bei der Untersuchung können die Gelenke über den Fußrücken druckempfindlich ertastet werden. Die Behandlung erfolgt entweder konservativ oder durch eine Fusion der Fußwurzelknochen (Arthrodese).

Die Fußwurzelgelenke haben eine wesentliche Funktion, da sie in erster Linie zur Stabilisierung des Fußgewölbes und zur Dämpfung beim Gehen beitragen. Sie unterscheiden sich von den oberen und unteren Sprunggelenken (OSG und USG).

Symptome der Fußwurzelarthrose

Typische Beschwerden, die bei Fußwurzelarthrose auftreten, sind starke Schmerzen beim Gehen. Die Belastung des Vorfußes während des Abrollens kann ebenfalls schmerzhaft sein, wobei die Schmerzen vor allem im Bereich des Fußrückens spürbar sind. Einige Patienten haben das Gefühl, als ob ihr Fuß „über dem Fußrücken auseinanderbricht“. Zusätzlich sind Schwellungen und Überwärmungen im Fußrücken häufig zu beobachten. Diese Schwellungen können sowohl im Rahmen alltäglicher Belastungen als auch nachts als Ruheschmerz auftreten. Nach längerer Belastung kommt es oft zu einer Verschlechterung der Beschwerden. Viele Patienten mit Fußwurzelarthrose erleben, dass sie bei Spaziergängen Schwierigkeiten haben, den Heimweg zu bewältigen. Dies führt häufig zu einer Schonhaltung, bei der das Gewicht überwiegend auf das Fersenbein oder die Außenseite des Fußes verlagert wird.

Die Fußwurzelarthrose zeigt sich durch eine Vielzahl von Symptomen, darunter:

  • Schmerzen am Fußrücken: Diese Schmerzen treten häufig beim Gehen auf, insbesondere während und nach Spaziergängen.
  • Belastungsabhängige Fußschmerzen: Beschwerden können beim Abrollen des Fußes und unter Belastung auftreten.
  • Ausweichbewegungen: Betroffene tendieren dazu, im Fersengang zu gehen oder das Gewicht über die Außenseite des Fußes zu verlagern, um Schmerzen zu lindern.
  • Druckempfindlichkeit: Schmerzempfindliche Stellen sind direkt am Fußrücken tastbar.
  • Vorfußbelastung: Typischerweise treten Schmerzen auf, wenn der Vorfuß belastet wird, zum Beispiel beim Treppensteigen.
  • Instabilitätsgefühl: Viele Patienten haben das Gefühl, dass ihr Fuß „auseinanderbricht“.
  • Stechende Schmerzen: Diese können insbesondere beim Abrollen des Fußes auftreten.
  • Nächtliche Schmerzen: Auch nachts können Fußschmerzen auftreten, die den Schlaf beeinträchtigen.
  • Anlaufschmerzen: Zu Beginn des Gehens verspüren viele Patienten Schmerzen im Fußrücken.

Ursachen der Fußwurzelarthrose

Die Ursache der Fußwurzelarthrose ist in der Regel eine übermäßige Belastung des Gelenks oder ein Trauma. Der Gelenkknorpel ist nicht direkt durchblutet, was seine schlechten Heilungsaussichten nach Verletzungen oder Überlastungen erklärt. Besonders vermehrter Druck auf die Fußgelenke, der durch ein Einsinken des Fußlängsgewölbes entsteht, kann zu einer Überlastung führen. Über einen längeren Zeitraum führt diese Überlastung zu einem fortschreitenden Gelenkverschleiß in den Fußwurzelgelenken, insbesondere in den Lisfranc-Gelenken.

Behandlung der Fußwurzelarthrose

Konservative Behandlung

Die Hessingpark-Clinic bietet eine Vielzahl konservativer Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung der Beschwerden und zur Stabilisierung der Fußwurzelgelenke an:

  1. Schuheinlagen: Individuell angepasste Schuheinlagen können .die Belastung im Bereich der Arthrosezone deutlich verringern, in der Regel durch eine Unterstützung in diesem Bereich oder eine gezielte Weichbettung.
  2. Physikalische Therapien: Diese umfassen Maßnahmen zur Reizhemmung, muskuläre Therapien und die ZRT®-Matrix-Therapie (biomechanische Muskelstimulation).
  3. Biologisch-regenerative Verfahren: Diese Verfahren zielen darauf ab, die Heilung des Knorpels zu fördern und die Gelenkfunktion zu verbessern.
  4. Schmerzstillende Injektionen: Hyaluronsäure und andere entzündungshemmende Mittel können zur Linderung akuter Schmerzen eingesetzt werden.

Diese konservativen Therapiemethoden können oft die Schmerzen signifikant reduzieren und die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Operative Behandlung

Wenn konservative Behandlungsmaßnahmen nicht ausreichen, kann die Hessingpark-Clinic eine operative Intervention empfehlen. Die Knochenfusion der von Arthrose betroffenen Fußwurzelgelenke (Arthrodese) kann eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bewirken. Viele Patienten erreichen durch die Operation eine altersgerechte Sportfähigkeit zurück. Die Fußwurzelgelenke haben eine entscheidende Funktion in der Dämpfung der Gehbewegung, wobei der Bewegungsradius im gesunden Zustand nur 3–5° beträgt. Daher sind Bewegungseinschränkungen durch eine Arthrodese im Bereich der Fußwurzeln in der Regel nicht zu erwarten. Die Entscheidung für eine Operation wird stets abhängig vom Leidensdruck der Patienten getroffen. Ist die Lebensqualität durch die Erkrankung erheblich eingeschränkt, sorgt die Versteifung der Fußwurzelknochen für eine schmerzfreie Stabilität in der Bewegung. Die Hessingpark-Clinic führt diese Eingriffe mit modernsten Verfahren und höchster Sorgfalt durch.

Nachbehandlung und Rehabilitation

Nach einer Operation ist eine sorgfältige Nachbehandlung entscheidend für den Heilungsprozess. Die Patienten müssen in der Regel 8 Wochen den Vorfuß sowie die Mittelfußknochen und Fußwurzel schonen.

  • Nachsorge: Während dieser Zeit sind Röntgenkontrollen notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen. Nach der initialen Phase der Fersenbelastung in einem Vacoped-Verbandschuh, der als Gipsersatz dient, kann die Belastung schrittweise erhöht werden.
  • Klinische Untersuchungen: Diese spielen eine zentrale Rolle für die Beurteilung der Fortschritte während der Nachbehandlung und helfen, den besten Heilungsverlauf sicherzustellen.

Die Hessingpark-Clinic begleitet ihre Patienten durch die gesamte Heilungsphase, um sicherzustellen, dass sie wieder schmerzfrei in ihren Alltag und zu sportlichen Aktivitäten zurückkehren können.

Erfolgschancen

Die Erfolgschancen einer Behandlung der Fußwurzelarthrose sind bei frühzeitiger Diagnose und entsprechender Therapie hoch. Viele Patienten berichten von einer signifikanten Verbesserung der Lebensqualität, Schmerzreduktion und der Rückkehr zu ihren gewohnten Aktivitäten nach einer angemessenen Behandlung.

Häufig gestellte Fragen

  • Bequeme, stützende Schuhe mit niedrigem Absatz können dabei helfen, die Gesundheit der Füße zu fördern. Da die Fußwurzelarthrose jedoch auch ohne erkennbaren Auslöser (idiopathisch) auftreten kann, gibt es keine Garantie, sie vollständig zu vermeiden.

  • Nein, eine Operation ist nur notwendig, wenn konservative Behandlungsmethoden, wie orthopädische Einlagen, Medikamente oder Physiotherapie, keine Linderung der Beschwerden bringen.

  • Die Beweglichkeit des Fußes wird durch eine Versteifungsoperation in der Regel kaum beeinträchtigt. Da die Fußwurzelgelenke im gesunden Zustand nur einen kleinen Bewegungsradius haben und vor allem zur Dämpfung dienen, empfinden die meisten Patienten nach der Operation keine Einschränkungen, sondern profitieren von der Schmerzfreiheit.

Behandelnde Ärzte
  • Ein Bild des Orthopäden Dr. med. Martin Jordan | © Hessingpark-Clinic
    Dr. med. Martin Jordan

    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

  • Ein Bild des Orthopäden Dr. med. Philipp Kufer | © Hessingpark-Clinic
    Dr. med. Philipp Kufer

    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Alle Ärzte anzeigen