Kontaktieren Sie uns 
0821 909 9000
Online-Terminbuchung
Jetzt vereinbaren
Standort
zum Routenplaner

Klumpfuß

Der Klumpfuß ist eine angeborene Fehlstellung, die frühzeitig erkannt und behandelt werden sollte, um eine normale Fußfunktion zu ermöglichen. Ohne Therapie kann die Fehlstellung die Mobilität erheblich einschränken. In der Hessingpark-Clinic setzen wir auf bewährte und moderne Behandlungsmethoden – von der erfolgreichen Ponseti-Methode bis hin zu spezialisierten operativen Eingriffen, wenn notwendig. Unser Ziel ist es, betroffenen Kindern die bestmögliche Therapie und Nachsorge zu bieten, damit sie schmerzfrei und unbeschwert aufwachsen können.

Was ist ein Klumpfuß

Der Klumpfuß ist eine komplexe, angeborene Fehlstellung des Fußes, die häufig bei Neugeborenen diagnostiziert wird und oft beide Füße betrifft. Diese Deformität ist nicht nur eine kosmetische Herausforderung, sondern kann auch erhebliche Auswirkungen auf die Mobilität und Lebensqualität der Betroffenen haben. Der Klumpfuß ist durch eine dreidimensionale Fehlstellung gekennzeichnet, die sich in verschiedenen Formen äußert: einem Spitzfuß (Equinus), einer Innenkippung der Ferse (Varus), einem Hohlfuß (Cavus) sowie Fehlstellungen im Mittel- und Vorfuß (Adductus und Supinatus). Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist entscheidend, um die beste langfristige Fußfunktion zu gewährleisten und um den Kindern eine unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen.

Symptome eines Klumpfußes

Die Symptome eines Klumpfußes sind von Geburt an sichtbar und umfassen:

  • Abnormale Fußform und -ausrichtung: Die Füße können in einer unnatürlichen Position stehen, die eine normale Beweglichkeit einschränkt.
  • Einschränkungen der Beweglichkeit im Sprunggelenk: Dies kann zu Schwierigkeiten beim Laufen und Spielen führen, was sich negativ auf die motorische Entwicklung auswirkt.
  • Asymmetrie zwischen den Füßen: Oftmals ist nur einer der Füße betroffen, was zu einem ungleichmäßigen Gangbild führt.
  • Häufige Stürze: Kinder mit Klumpfuß haben aufgrund der Fehlstellung oft ein erhöhtes Risiko zu stolpern und zu fallen.

Diagnose

Die Diagnose eines Klumpfußes erfolgt in der Regel in den ersten Lebenstagen durch einen spezialisierten Kinderorthopäden. In der Hessingpark-Clinic setzen wir auf modernste Diagnosetechniken und eine umfassende Untersuchung:

  • Sichtbare Beurteilung der Fußstellung: Hierbei wird der Fuß in Ruhe sowie in Bewegung begutachtet.
  • Bildgebende Verfahren: Gegebenenfalls setzen wir Röntgenaufnahmen ein, um das Ausmaß der Fehlstellung zu bestimmen und mögliche Begleiterscheinungen zu erkennen.

Durch unsere Expertise stellen wir sicher, dass der Klumpfuß schnell und präzise diagnostiziert wird, um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Behandlung eines Klumpfußes

Konservative Behandlung

In der Hessingpark-Clinic nutzen wir die bewährte Ponseti-Methode zur konservativen Behandlung des Klumpfußes, die sich als äußerst effektiv erwiesen hat. Diese Methode setzt auf sanfte Manipulation und spezialisierte Nachbehandlung:

  • Ponseti-Methode: Hier wird eine Redressionsbehandlung durchgeführt. Zu Beginn der Therapie wird der Fuß des Neugeborenen durch gezielte, sanfte Manipulationen in eine korrekte Position gebracht. Nach jeder Behandlung erfolgt eine Ruhigstellung in einem Gipsverband, der alle vier bis sieben Tage gewechselt wird. In der Regel sind fünf bis sieben Gipswechsel ausreichend, um die Fehlstellungen zu korrigieren. Sollte ein Spitzfuß verbleiben, führen wir eine minimal-invasive Achillessehnentenotomie durch, die in der Regel ohne Vollnarkose auskommt.
  • Abduktionsschiene: Nach der Gipsbehandlung wird eine spezielle Abduktionsschiene eingesetzt, die den Fuß in einer Außenrotation von 60 bis 70 Grad fixiert. Diese Schiene wird in den ersten drei Monaten rund um die Uhr und danach bis zum vierten Lebensjahr nur nachts getragen. Dies ist entscheidend zur Stabilisierung der erzielten Korrekturen und zur Vorbeugung eines Rückfalls.

Operative Behandlung

Sollte trotz optimaler konservativer Behandlung eine Restfehlstellung bestehen oder im Erwachsenenalter Beschwerden auftreten, können operative Maßnahmen notwendig werden. In der Hessingpark-Clinic verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der operativen Behandlung von Klumpfüßen:

  • Sehnenverlängerung: Bei einem verbleibenden Spitzfuß kann eine perkutane Tenotomie der Achillessehne erforderlich sein, um die Fußstellung nachhaltig zu verbessern.
  • Zusätzliche Operationen: In komplexen Fällen oder nach unzureichender Korrektur können weitere Eingriffe, wie Sehnentransfers, notwendig werden, um die optimale Fußstellung zu erreichen.

Nachbehandlung und Rehabilitation

Die Nachbehandlung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Therapie. Wir setzen alles daran, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten:

  • Abduktionsschiene: Es ist wichtig, die Abduktionsschiene strikt zu verwenden, um die Korrektur zu sichern und Rückfälle zu vermeiden. In den ersten drei Monaten sollte die Schiene rund um die Uhr getragen werden, danach bis zum vierten Lebensjahr nur noch nachts.
  • Physiotherapie: Obwohl die konservative Therapie in der Regel umfassend ist, bieten wir unterstützende Physiotherapie an, um die Fußmuskulatur zu stärken und die Fußfunktion weiter zu verbessern.
  • Regelmäßige Kontrollen: Nach der Behandlung sind regelmäßige Kontrollen unerlässlich. Wir überwachen den Fortschritt engmaschig, um sicherzustellen, dass sich der Fuß korrekt entwickelt und um eventuelle Rückfälle frühzeitig zu erkennen.

Unsere Spezialisten stehen Ihnen während der gesamten Nachbehandlungsphase zur Seite und stellen sicher, dass Ihr Kind die bestmögliche Unterstützung erhält.

Erfolgschancen bei einem Klumpfuß

Die Erfolgschancen bei der Behandlung eines Klumpfußes sind mit der richtigen Diagnose und Therapie äußerst hoch. Die Ponseti-Methode hat sich über viele Jahre bewährt und ermöglicht es vielen Kindern, ein aktives und erfülltes Leben zu führen. Durch unsere spezialisierten Nachkontrollen und die intensive Begleitung nach der Behandlung stellen wir sicher, dass Rückfälle minimiert werden.

In der Hessingpark-Clinic sind wir stolz darauf, dass wir Kindern nicht nur helfen, ihre Fußprobleme zu überwinden, sondern ihnen auch die Chance geben, eine unbeschwerte Kindheit zu genießen. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, die bestmögliche Lösung für Ihr Kind zu finden – denn bei uns steht die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Familie im Mittelpunkt.

Häufig gestellte Fragen

  • Mit einer frühzeitigen und konsequenten Behandlung können Betroffene – insbesondere Kinder – in der Regel ganz normal laufen lernen. Eine schnelle Korrektur ermöglicht eine nahezu vollständige Bewegungsfähigkeit des Fußes, sodass die Entwicklung des Gehens nicht behindert wird.

  • Ja, sowohl vor als auch nach der Behandlung stellt der Klumpfuß zunächst eine körperliche Behinderung dar. Mit einer gezielten und frühzeitigen Therapie kann der Klumpfuß jedoch deutlich korrigiert werden, sodass die körperliche Einschränkung verringert oder sogar behoben wird.

  • Erwachsene, die unter einem Klumpfuß leiden, profitieren oft von Anti-Varus-Schuhen. Diese speziellen Schuhe korrigieren die nach innen-oben gerichtete Stellung des Fußes, die bei einem Klumpfuß typisch ist. Anti-Varus-Schuhe können individuell von einem orthopädischen Schuhmacher angefertigt werden, um den Fuß optimal zu stützen und die Fehlstellung zu korrigieren.

Behandelnde Ärzte
  • Ein Bild des Orthopäden Dr. med. Martin Jordan | © Hessingpark-Clinic
    Dr. med. Martin Jordan

    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

  • Ein Bild des Orthopäden Dr. med. Philipp Kufer | © Hessingpark-Clinic
    Dr. med. Philipp Kufer

    Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Alle Ärzte anzeigen
Verwandte Themen
Aufnahme von zwei Füßen, ein Fuß steht auf der Hacke  | © Hessingpark-Clinic
Hohlfuß

Stellen Sie sich vor, Sie sind an einem langen Arbeitstag unterwegs und bemerken, dass Ihre Schuhe immer enger werden und Sie Schmerzen an der Außenseite Ihres Fußes verspüren. Diese Beschwerden können auf einen Hohlfuß hindeuten, der zu einer unnatürlichen Gewichtsverlagerung und zu einer Überlastung der Außenbänder führt. Der Hohlfuß ist eine häufige, aber oft unerkannt bleibende Fußfehlstellung, die erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben haben kann. Die Hessingpark-Clinic bietet Ihnen eine umfassende Betreuung und modernste Behandlungsmethoden, um Ihre Lebensqualität wiederherzustellen.

Mehr erfahren
Alle Beiträge