Plattfuß
Ein typisches Beispiel für die Auswirkungen eines Plattfußes zeigt sich im Alltag vieler Menschen: Nach einem langen Arbeitstag, der viel Stehen oder Gehen erfordert, bemerken Sie möglicherweise, dass Ihre Füße schmerzen und müde sind. Beim Laufen spüren Sie möglicherweise ein unangenehmes Ziehen oder Druck im Fuß, was Ihre Bewegungsfreiheit und Lebensqualität einschränkt. Die Schuhe sind ungleichmäßig abgenutzt, und alltägliche Aktivitäten wie das Einkaufen oder Sport treiben werden zur Herausforderung. Diese Beschwerden können Anzeichen für einen Plattfuß (Pes planus) sein – eine häufige Fußfehlstellung, die oft nicht nur den Fuß selbst, sondern auch andere Gelenke und Körperregionen betrifft.

Was ist ein Plattfuß?
Der Plattfuß ist eine Fußfehlstellung, bei der das Längsgewölbe des Fußes abgeflacht ist, sodass der Fußinnenrand vollständig den Boden berührt. Dies führt zu einer extremen Form des Senkfußes. Es gibt verschiedene Formen des Plattfußes, wobei der erworbene Plattfuß bei Erwachsenen von kindlichen oder angeborenen Plattfüßen zu unterscheiden ist. In vielen Fällen wachsen diese im Laufe der Entwicklung zusammen.
Die Ursachen für einen Plattfuß können vielfältig sein und reichen von angeborenen Fehlstellungen über ungünstiges Schuhwerk und Übergewicht bis hin zu entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma. Die Hessingpark-Clinic bietet Ihnen eine fundierte und individuelle Beratung, um die Ursachen Ihrer Beschwerden zu identifizieren und gezielt anzugehen.
Symptome
Ein Plattfuß kann sich auf verschiedene Weise äußern. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Fußschmerzen: Besonders im Bereich des Fußgewölbes, der Innenseite des Fußes oder beim Druck auf die Fußsohle.
- Veränderungen der Fußform: Sichtbare Deformationen, wie das Abweichen des Vorfußes nach außen, was oft als „Too-many-Toes-Sign“ bezeichnet wird.
- Bewegungseinschränkungen: Schmerzen bei alltäglichen Aktivitäten wie Gehen oder Stehen.
- Folgeerkrankungen: Über die Zeit können sich Schmerzen in den Knien, Hüften und im Rücken entwickeln, die durch die Fehlstellung des Fußes bedingt sind.
In der Hessingpark-Clinic nehmen wir Ihre Symptome ernst und bieten Ihnen gezielte Lösungen, um Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Mobilität zu verbessern.
Diagnose
Die Diagnose eines Plattfußes erfolgt durch erfahrene Orthopäden in der Hessingpark-Clinic. Unsere Diagnosemethoden umfassen:
- Umfassende klinische Untersuchung: Bei der Untersuchung analysieren wir Ihre Fußform und -funktion und prüfen auf typische Symptome.
- Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen und eine kernspintomographische Untersuchung können zur genauen Beurteilung der Fußstruktur und möglicher begleitender Gelenkveränderungen eingesetzt werden.
Wir legen großen Wert darauf, die genaue Ursache Ihrer Beschwerden zu finden, um Ihnen eine maßgeschneiderte Behandlung anbieten zu können.
Behandlung eines Plattfußes
Konservative Behandlung
Die konservative Behandlung des Plattfußes zielt darauf ab, Ihre Symptome zu lindern und die Fußmuskulatur zu stärken. Zu den empfohlenen Maßnahmen in der Hessingpark-Clinic gehören:
- Physiotherapie: Unsere spezialisierten Therapeuten erstellen ein individuelles Übungsprogramm, das darauf abzielt, die Muskulatur zu stärken, die Flexibilität zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
- Orthopädische Einlagen: Diese speziellen Einlagen werden individuell angepasst, um das Fußgewölbe zu unterstützen und den Druck auf schmerzhafte Bereiche zu minimieren.
- Geeignetes Schuhwerk: Wir beraten Sie gerne, welches Schuhwerk für Ihren Plattfuß am besten geeignet ist, um den Fuß optimal zu unterstützen und Beschwerden zu vermeiden.
- Schmerzlindernde Therapien: In bestimmten Fällen können entzündungshemmende Medikamente oder unterstützende Therapien wie Ultraschallbehandlungen eingesetzt werden, um die Heilung zu fördern.
In der Hessingpark-Clinic verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten.
Operative Behandlung
Wenn konservative Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann eine operative Behandlung erforderlich sein. Unsere spezialisierten Chirurgen in der Hessingpark-Clinic sind darauf spezialisiert, Ihnen zu helfen. Zu den Operationsmethoden gehören:
- Sehnen- und Innenbandoperationen: Bei einer entzündeten Tibialis-posterior-Sehne oder Defekte am Innenbandapparat kann eine Operation notwendig sein, um den Fuß zu stabilisieren und Schmerzen zu lindern.
- Korrektur der Fußfehlstellung: Bei schweren Fällen bieten wir operativ offene und minimalinvasive Korrekturmaßnahmen an, um die Fußfunktion zu normalisieren und die Lebensqualität zu verbessern.
Wir garantieren, dass jede Operation in einer sicheren Umgebung mit modernster Technologie und unter sorgfältiger Überwachung erfolgt.
Nachbehandlung und Rehabilitation
Die Nachbehandlung spielt eine entscheidende Rolle für den Heilungsprozess. In der Hessingpark-Clinic bieten wir Ihnen:
- Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen: Um den Fortschritt Ihrer Genesung zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
- Physiotherapie: Eine gezielte Rehabilitation nach der Operation ist entscheidend, um die Beweglichkeit und Stärke Ihres Fußes wiederherzustellen.
- Individuelle Anpassung orthopädischer Hilfsmittel: Wir helfen Ihnen, die richtigen Hilfsmittel auszuwählen, um Ihre Genesung optimal zu unterstützen.
Erfolgschancen
Die Erfolgschancen bei der Behandlung eines Plattfußes sind insgesamt sehr hoch. Viele unserer Patienten berichten von einer signifikanten Verbesserung ihrer Symptome, sowohl bei konservativen als auch bei operativen Behandlungen. Eine frühzeitige Diagnose und individuelle Behandlung sind entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden und Ihre Lebensqualität zu erhöhen.
Die Hessingpark-Clinic ist Ihr Partner für eine umfassende und individuelle Fußgesundheit. Unsere erfahrenen Spezialisten stehen Ihnen jederzeit für eine ausführliche Beratung zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
-
Ein Plattfuß führt dazu, dass das Fußgewölbe einsinkt, wodurch die Ferse nach außen kippt. Der Fuß liegt dann stärker auf dem Boden, was insbesondere die Innenseite des Fußes stärker belastet. In besonders schweren Fällen kann der Innenknöchel den Boden berühren.
-
Mit der Zeit kann ein Plattfuß durch Verletzungen oder Abnutzung zunehmend problematisch werden. Die Sehne, die das Fußgewölbe stützt, kann geschwächt oder sogar reißen. Wenn die Fehlstellung fortschreitet, besteht die Gefahr der Entwicklung von Arthritis im Fuß.