Polydaktylie
Polydaktylie bezeichnet eine angeborene Anomalie, bei der ein Kind mit mehr als fünf Zehen an einem oder beiden Füßen geboren wird. Diese zusätzliche Zehe verursacht in der Regel keine funktionellen Einschränkungen, kann jedoch kosmetische und praktische Probleme verursachen, insbesondere beim Tragen von Schuhen.

Ursachen
Polydaktylie ist häufig genetisch bedingt und kann in verschiedenen Formen auftreten. Die zusätzlichen Zehen sind oft vollständig entwickelt, können aber auch rudimentär sein. In einigen Fällen können auch zusätzliche Mittelfußknochen vorhanden sein, was den chirurgischen Eingriff komplizierter macht.
Behandlung einer Polydaktylie
Konservative Behandlung
Bei leichter Polydaktylie, die keine funktionalen Beschwerden verursacht, kann auf eine konservative Behandlung verzichtet werden. In solchen Fällen wird oft nur auf kosmetische Aspekte und eventuell notwendige Anpassungen bei der Schuhwahl geachtet.
Operative Behandlung
Wenn die zusätzlichen Zehen Beschwerden verursachen oder kosmetische Gründe für eine Korrektur bestehen, kann eine Operation erforderlich sein:
- Amputation der überzähligen Zehen: Bei der Operation werden die überzähligen Zehen entfernt, um die Funktionalität und das kosmetische Erscheinungsbild zu verbessern.
- Umfangreiche Eingriffe: Falls zusätzlich Mittelfußknochen vorhanden sind, kann ein umfangreicherer chirurgischer Eingriff notwendig sein, um diese Strukturen ebenfalls zu entfernen oder zu rekonstruieren.
Nachbehandlung und Rehabilitation
Nach der Operation sind folgende Maßnahmen wichtig:
- Schmerzkontrolle: Schmerzmittel zur Linderung postoperativer Beschwerden einnehmen.
- Wundpflege: Die Operationswunde sauber halten und regelmäßig die Verbände wechseln.
- Anpassung von Schuhen: Tragen Sie gut sitzende, bequeme Schuhe, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
- Kontrollen: Nehmen Sie an Nachuntersuchungen teil, um den Heilungsfortschritt zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.